BBPV-Pokal 2024

BBPV-Pokal – Finale

BCS holt sich den vierten Pokalsieg und gewinnt den BBPV Pokal 2024

Am vergangenen Samstag, dem 21.12., wurden in Rastatt die Halbfinalspiele und das Finale um den begehrten BBPV-Pokal 2024 ausgetragen.

Das erste Halbfinale spielte der Boule Club Stuttgart gegen Unterensingen. Nachdem wir uns hier mit 5 gewonnenen Têtes bereits einen guten Start erarbeitet haben, konnten wir danach auch alle weiteren Spiele der Begegnung für uns entscheiden und mit einem deutlichen Endstand von 29:2 ins Finale einziehen. Vielen Dank dennoch an den SKV Unterensingen für wirklich schöne und faire Spiele, sowie eine insgesamt tolle Begegnung!

Im zweiten Halbfinale standen sich der BfA Ötisheim und der BC Rastatt gegenüber, nach einer spannenden Begegnung, die Ötisheim durch einen Sieg beider Tripletten gegen den Heimvorteil von Rastatt für sich entscheiden konnte, stand schließlich mit Ötisheim auch der Finalgegner fest.

Auch hier konnten wir uns in der ersten Runde der Têtes einen guten Vorsprung erspielen, indem wir dieses Mal sogar alle Partien für uns entscheiden konnten. In den Doubletten machte Ötisheim es dann doch noch einmal spannend und präsentierte sich auf dem schwierigen Boden als hartnäckiger Gegner, sodass es nach nur einem gewonnenen Doublette mit einem Zwischenstand von 15:6 in die letzte Runde ging.

Dort konnte sich unser Team dann jedoch wieder mit gewohnter Stärke präsentieren und beide Tripletten für sich entscheiden – mit einem Endergebnis von 25:6 konnten wir uns damit für diese erfolgreiche Saison belohnen und zum Jahresende einen tollen Abschluss feiern!

Wir bedanken uns beim BC Rastatt für die tolle Organisation und Verpflegung sowie bei den anderen Vereinen für spannende und sportlich stets faire Spiele!

BBPV Pokalsieger 2024

Finale: Ötisheim : Stuttgart
0 : 12 / 6: 15 / 6 : 25
Halbfinale: Stuttgart : Unterensingen
10 : 2 / 19 : 2 / 29 : 2

BBPV-Pokal-1/4 Finale

Am Samstag 23.11.2024 spielten wir bei uns in der Halle das Viertelfinale des BBPV-Pokals gegen den PCB-Horb. Nach den Têtes führten wir mit 10 : 2, nach den Doublettes mit 16 : 5. Somit hatten wir die Begnung schon nach den Doublettes gewonnen.

Nach den gespielten Triplettes stand es dann 21 : 10, wir hatten das Final-Four erreicht, welches am 21.12.2024 in Rastatt gespielt wird.

17. Schlossplatzturnier

Auch dieses Jahr fand unser traditionelles DPV Masters vor unserem schönen Schloss im Herzen von Stuttgart statt.

Mit einer neuen Rekordteilnehmerzahl von 122 Tripletten waren wieder einmal beide Kastanienalleen von zahlreichen Boulespielern aus ganz Deutschland gut besucht.

Leider hatten wir dieses Jahr nicht mehr ganz so viel Glück mit dem Wetter, sodass das Finale im Regen gespielt werden musste. Hier konnten sich Philipp Schatz, Christian Faimann und Robin Hala gegen Marco Dudaric, Claus Binder und Klaus Jung durchsetzen. Gratulation

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer, die den Weg nach Stuttgart gefunden haben. Sowie allen Helfern, durch die das Turnier überhaupt erst möglich war.

Platzierungen:

A-Turnier:

  1. Philipp Schatz, Christian Faimann und Robin Hala
  2. Marco Dudaric, Claus Binder und Klaus Jung
  3. Daniel Reichert, Tehina Anania und Wolfgang Heblich / Jaques Pepin, Christian Royer und Sabrina Detant

B-Turnier:

  1. Sascha Löh, V. Mourot und R. Gaueun
  2. Rüdiger Teuscher, Tamara Muschel und Peter Muschel
  3. Uli Moritz, Tobi Moritz und Victor Pfornter / Hanafi Boumghar, Marcus Fortini und Sebastian Kumlehn

C-Turnier:

  1. Alexandre Szestke, Michael Kasper und Cyril Haussmann
  2. Werner Fix-Stenglein, Joachim Janisch und Walter Schreiber
  3. Johannes Arnolds, Bettina Schell und Peter Schell / Kevin Krohmer, Armin Hogh und Peter Frank

D-Turnier:

  1. Fabian Spann, David Allgeyer, Tim Nitsch
  2. Richard Tricoci, Regina Weißenberger und Frank Hickmann
  3. Benjamin Schnell, Christoph Siebert und Marvin Czeitler / Andrea Bärthlein, Karl Schraufl und Manfred Weiß.

Liga 2024 – 1. Mannschaft / BaWü Liga

Nach unserem dritten Spieltag stehen wir nun an Platz drei der Tabelle

Die erste Begegnung war gegen Ötisheim, welche wir 3:2 für uns entscheiden konnten.

In der zweiten Begegnung trafen wir auf Sattelbach, bei der wir ein souveränen 5:0 Sieg einfahren konnten.

In der letzten Begegnung trafen wir auf Tübingen. Auch diese Begegnung konnten wir deutlich 4:1 für uns entscheiden.

Wir danken dem BF Malsch für die super Bewirtung und freuen uns auf den letzten Ligaspieltag in Konstanz am 13.07.2024.

Nach einem erfolgreichen ersten Spieltag in Heidelberg, bei dem wir drei Begegnungen für uns entscheiden konnten (4:1 gegen Heidelberg, 4:1 gegen VfB Neuffen und 3:2 gegen SC Käfertal), ging es für uns nun nach Freiburg.

Bei strahlendem Wetter und schöner Kulisse durften wir als erstes gegen den Tabellenführer und Favoriten BC Achern spielen. Diese zeigten in der Begegnung auch ganz klar, dass sie die Favoriten auf den diesjährigen Titel sind und konnten drei der fünf Spiele für sich entscheiden. Nur das Triplette Mixte und das Doublette Mixte konnten wir gewinnen. Somit ein 3:2 Sieg für den BC Achern.

In der zweiten Begegnung ging es nun gegen die BF Malsch. Nach relativ deutlichen Siegen in den Tripletten und zwei der Doubletten, stand schnell der Sieg für uns fest. Nur das lang und schwer umkämpfte letzte Doublette mussten wir an die BF Malsch mit 12:13 knapp abgeben. Letztendlich stand mit 4:1 trotzdem ein deutlicher Sieg für den BCS.

In der letzten Begegnung des Tages kamen wir schließlich gegen die Heimmannschaft, den BPV Freiburg. Nach einem 1:1 in den Tripletten, ging es für uns dann in die umso schwereren Doubletten. Leider mussten wir uns hier jeweils zu 10 und zu 8 geschlagen geben, wodurch die Niederlage bereits feststand. Auch das Doublette Mixte musste sich  schlussendlich doch noch zu 10 geschlagen geben, sodass wir eine 1:4 Niederlage gegen Freiburg hinnehmen mussten.

Am nächsten Spieltag am 8.06.2024 geht es dann für uns nach Malsch.

33. Winterrangliste – BCS 2023 – 2024

15. Stuttgarter Hallenliga / Winterliga 2023/24

Tabellen derVorrundengruppen und Zusammensetzung der Zwischenrundengruppen